3792 |
K., A.: Unknown Schubert Manuscript Discovered
|
599 |
Kabisch, Thomas: Liszt und Schubert
|
6244 |
Kaes, Anton: Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur
|
1385 |
Kagan, Susan: Archduke Rudolph, Beethovens Patron, Pupil, and Friend: His Life and Music
|
4865 |
Kagan, Susan: Schuberts "Lieder für das Pianoforte"
|
1604 |
Kagel, Mauricio: Aus Deutschland. Eine Lieder-Oper
|
3793 |
Kahl, Willi: Das lyrische Klavierstück Schuberts und seiner Vorgänger seit 1810
|
600 |
Kahl, Willi: Das lyrische Klavierstück zu Beginn des 19. Jahrhunderts und seine Vorgeschichte im 17. und 18. Jarhundert
|
2203 |
Kahl, Willi: Ludwig Scheibler als Schubertforscher
|
3794 |
Kahl, Willi: Neuentdecktes Klavierwerk von Schubert
|
2204 |
Kahl, Willi: Schubert, in: W. W. Cobbet, Cyclopaedia Survey of Chamber Music, London 1930, II, Notes by the editor Walter Witson (Oxford Univ. Press)
|
3795 |
Kahl, Willi: Schuberts "Kreuzzug", ein Dokument der Romantik
|
3796 |
Kahl, Willi: Schuberts Lieder in Frankreich bis 1840
|
2205 |
Kahl, Willi: Schuberts lyrisches Klavierstück
|
601 |
Kahl, Willi: Verzeichnis des Schrifttums über Franz Schubert 1828-1928
|
3797 |
Kahl, Willi: Wege des Schubert-Schrifttums
|
2206 |
Kahl, Willi: Zur Frage nach Schuberts früher Vollendung
|
3798 |
Kahl, Willi: Zur frühen Schubert-Pflege in Frankreich
|
7 |
Kähmer, Inge:
|
602 |
Kalbeck, Max: An den Schubertsänger Julius Stockhausen. Op. 60 Nr.1
|
2945 |
Kalbeck, Max: Epilog zur Schubert-Feier
|
2946 |
Kalbeck, Max: Franz Schubert
|
1342 |
Kalbeck, Max: Opernabende. Beiträge zur Geschichte und Kritik der Oper, Bd. 1
|
1341 |
Kalbeck, Max: Wiener Opernabende
|
4557 |
Kalbeck, Max: [über die "Harfner-Lieder"]
|
3799 |
Kalbeck, Max: [über die "Winterreise"]
|
5290 |
Kalidasa, : Sakontala oder der entscheidende Ring ein indisches Schauspiel von Kalidas. [sic] Aus den Ursprachen Sanskrit und Prakrit ins Englische und aus diesem ins Deutsche übersezt mit Erläuterungen von Georg Forster
|
1611 |
Kalidasa, : Sakuntala, übs. von Johannes Mehling, mit Herders Vorwort zur dt. Erstausgabe von 1803
|
5276 |
Kalidasa, : Sakuntala. Drama in sieben Akten. Einführung, Übersetzung aus dem Sanskrit und Prakrit und Anmerkungen von Albertine Trutmann
|
6256 |
Kalisch, Volker: Schubert: Warum eigentlich Lieder?
|
2766 |
Kalisch, Volker: Schumann, Schubert und das "Nachdenken an Vergangenes": Ein Beitrag zum Schumannschen Sonatenverständnis
|
6655 |
Kalisch, Volker: Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann
|
2817 |
Kalisch, Volker: Wie "männlich" ist Schuberts Es-Dur-Klaviertrio (D 929)?
|
55 |
Kallir, Rudolf: Autographensammler - lebenslänglich
|
2208 |
Kálmán, Isoz: Franz Schuberts Erlkönig in Bearbeitung von Urbany vorgetragen im Concert des Musikvereins 1.12.1839, in: A pest-budai hangászegyesület és Nyilvános hangversenyei (1836-1851), Budapest 1934
|
504 |
Kämper, Dietrich: Die Klaviersonate nach Beethoven. Von Schubert bis Skrjabin
|
1970 |
Kanne, Friedrich August: Der Taucher (f. Singstimme u. Klavier)
|
3800 |
Kantner, Leopold: Anton Diabelli. Ein Salzburger Komponist der Biedermeierzeit
|
3801 |
Kantner, Leopold: Biedermeier - ein Stilbegriff in der Musik
|
2209 |
Kantner, Leopold: Franz Schuberts Kirchenmusik auf dem Hintergrund stilistischer Zusammenhänge und persönlicher Einstellung
|
1498 |
Kanzog, Klaus: Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur
|
6749 |
Kapp, Reinhard: Der aufschreibende Komponist im Raster des Editors
|
3802 |
Karallus, Manfred: Schuberts Traum. Und wie man ein Trauma bewältigt
|
603 |
Karatygin, Viacheslav: Schubert [Subert]
|
1220 |
Karl & Faber, : Kataloge [s. Bemerkung]
|
4948 |
Kaspar, Karl: Schuberts Jugendfreunde
|
1090 |
KassKara Berlin, : Eine Winterreise (Fotografien)
|
7074 |
Kassler, Michael: The English Bach Awakening. Knowledge of J. S. Bach and his Music in England 1750–1830
|
6716 |
Katschthaler, Karl: Latente Theatralität und gebrochene Form: Schubert/Heine: "Der Doppelgänger" und Schubert/Platen: "Du liebst mich nicht"
[Latente Theatralität und Offenheit]
|
1643 |
Kaufmann, Erika: 175 Jahre Musikverein für Steiermark - Graz - 1815-1990
|
3803 |
Kaufmann, Paul: Anna Pauline Milder-Hauptmann
|
2683 |
Kaufmann, Thomas DaCosta: Architecture and Sculpture
|
605 |
Kawakami, Akira: Shubert kenkyu (A Study of Schubert)
|
1550 |
Kayser, Christian Gottlob: Vollständiges Bücher=Lexicon enthaltend alle von 1750 bis zu Ende des Jahres 1832 in Deutschland und in den angrenzenden Ländern gedruckten Bücher
|
6117 |
Kecskeméti, István: Eine altschottische Ballade (D 923) für zwei Singstimmen mit Klavierbegleitung, 3. Fassung (Hrsg. Kecskeméti István); Faksimile
|
3804 |
Kecskeméti, István: Eine wieder aufgetauchte Eigenschrift Schuberts
|
3805 |
Kecskeméti, István: Neu entdeckte Schubert-Autographe
|
5753 |
Keeton, Monica: Schubert's handwriting
|
6413 |
Keil, Werner: Beiträge zur Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Festschrift für Rudolf Weber zum sechzigsten Geburtstag
|
6881 |
Keiler, Allan: Liszt on Schubert’s 'Alfonso and Estrella'. Introduced and translated by Allan Keiler
|
5158 |
Keldorfer, Viktor: Dichter der deutschen Messe. Ein Festbeitrag zur Enthüllung eines Schubert-Erinnerungsmals
|
2210 |
Keldorfer, Viktor: Die Entwicklung des Kunstliedes für Männerchor auf dem Boden Oesterreichs, Sonderabdruck aus der Jubiläumsfestschrift d. Niederösterr. Sängerbundes, Wien 1913
|
3806 |
Keldorfer, Viktor: Ein Schubert-Jubiläumswerk. Erste Gesamtausgabe der Schubert´schen Männerchöre
|
6734 |
Keldorfer, Viktor: Ewiger Urheber- und Denkmalschutz
|
933 |
Keldorfer, Viktor: Neues um Franz Schubert
|
3808 |
Keldorfer, Viktor: Schubert und sein Verhältnis zu Josef Ritter von Spaun
|
3807 |
Keldorfer, Viktor: Schuberts Chorschaffen
|
3809 |
Keldorfer, Viktor: Über die Entstehung der Deutschen Messe von Franz Schubert
|
6786 |
Keller, Christoph: Aspekte der musikalischen Interpretation : Sava Savoff zum 70. Geburtstag
|
2643 |
Keller, Christoph: Schuberts Sonate D 840. Analyse und Interpretation (fragmentarisch), in: Musikalische Interpretation. Reflexion im Spannungsfeld von Notentext, Werkcharakter und Aufführung, Frankfurt 19**, hrsg. von Joseph Willimann und Dorothea Baumann
|
606 |
Keller, G.: Schubert
|
2211 |
Keller, Hermann: Schuberts Verhältnis zur Sonatenform
|
3810 |
Keller, Otto: Der Dresdener Franz Schubert (1808-78)
|
3811 |
Keller, Paul Anton: Ein unbekanntes Bildnis Franz Schuberts
|
5272 |
Kelletat, Herbert: Zur musikalischen Temperatur
|
45 |
Kellner, Altman: Musikgeschichte des Stiftes Kremsmünster
|
1221 |
Kende, S.: Lagerkatalog 26, 1897
|
3812 |
Kenner, Eduard von: Briefe von Schwind
|
3813 |
Kenner, J.: Die Texte zu Franz Schuberts Liedern
|
3078 |
Kenyon, Nicholas: Authenticity and Early Music : A Symposium
|
6671 |
Kepczynski, Dominik: "Poetik" des Theaterzettels – Eine Analyse grafischer Elemente
|
6664 |
Kepper, Johannes: 'Freischütz' analog oder digital – Editionsformen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis
|
6729 |
Kepper, Johannes: Musikedition im Zeichen neuer Medien – Historische Entwicklung und gegenwärtige Perspektiven musikalischer Gesamtausgaben
|
2433 |
Kerman, Joseph: A romantic detail in Schubert's "Schwanengesang"
|
3814 |
Kerman, Joseph: A Romantic Detail in Schubert´s ´Schwanengesang´
|
3815 |
Kerner, Dieter: Der kranke Schubert
|
6905 |
Kersten, Joachim: Der junge Wohlklang. Ernst Schulze 1789–1817. Tagebücher und Briefe
|
607 |
Kesselschläger, C.: Franz Schuberts Werke für Klavier zu vier Händen
|
4944 |
Kessler, Deborah: The Maiden´s Struggle and its Tonal Aftermath on the First Movement of Schubert´s D-minor Quartet
|
2212 |
Kettenbach, Helmut: Franz Schubert und die Obersteiermark, in: Jahresbericht des Bundesgymnasiums Judenburg 1969/70
|
6643 |
Khroustcheva, Nastasia: "In ruhig fließender Bewegung". Der Archetyp des Wassers von Franz Schubert und seine Reflexionen bei Gustav Mahler und Luciano Berio
|
6385 |
Kiem, Eckehard: Musik in der Zeit. Zeit in der Musik
|
5777 |
Kiemle, (auch Hans Dietrich) Hans Dieter: Atzenbrugger Schubertiade: Verse und Chorsätze zu zehn Tänzen von Franz Schubert
|
5004 |
Kiemle, (auch Hans Dietrich) Hans Dieter: De quoi Schubert est-il mort ? Le point de vue toxicologique
|
2966 |
Kiemle, (auch Hans Dietrich) Hans Dieter: Die landschaftliche Prägung des Franz Schubert und seiner Musik über die Eltern und deren Herkunft aus dem Altvatergebirge mit seiner speziellen Mundart
|
5776 |
Kiemle, (auch Hans Dietrich) Hans Dieter: Sinfonie h-Moll, 3. Satz (Scherzo), ergänzend auskomponiert von Hans Dieter Kiemle
|
1538 |
Kiemle, (auch Hans Dietrich) Hans Dieter: Woran starb Schubert eigentlich? Ein Beitrag aus toxikologischer Sicht
|
4894 |
Kiemle, (auch Hans Dietrich) Hans Dieter: Woran starb Schubert eigentlich? Ein Beitrag aus toxikologischer Sicht
|
2213 |
Kienzl, Wilhelm: Unbekannte Ländler von Franz Schubert
|
6024 |
Kienzle, Ulrike: Festschrift für Winfried Kirsch zum 65. Geburtstag
|
1905 |
Kienzle, Ulrike: Musik in Goethes Werk - Goethes Werk in der Musik
|
608 |
Kier, Herfrid: Raphael Georg Kiesewetter (1773-1850). Wegbereiter des musikalischen Historismus
|
2214 |
Kilian, Eugen: Raimunds "Gefesselte Phantasie" in neuem musikalischen Gewande
|
6285 |
Kind, Friedrich: W. G. Becker's Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, herausgegeben von Friedrich Kind. Auf das Jahr 1821.
|
3634 |
Kinderman, William: Der thematische Kontrast in Schuberts Instrumentalmusik und die Dichotomie von innerer und äußerer Erfahrung
|
6801 |
Kinderman, William: Franz Schubert's "New Style" and the Legacy of Beethoven
|
6281 |
Kinderman, William: Franz Schuberts "Neuer Stil" und das Erbe Beethovens
|
6072 |
Kinderman, William: Schubert's piano music: probing the human condition
|
5959 |
Kinderman, William: Schubert's tragic perspective
|
59 |
Kinderman, William: Thematic Contrast in Schubert`s Instrumental Music and the Dichotomy of Internal and External Experience
|
4989 |
Kinderman, William: Wandering Archetypes in Schubert´s Instrumental Music
|
46 |
Kindermann, Udo: Festschrift für Paul Klopsch
|
1222 |
King, Alexander Hyatt: Some British Collectors of Music c. 1600-1960
|
3816 |
Kinkeldey, Otto: Schubert´s Dance Compositions
|
3817 |
Kinsey, Barbara: Schubert and the Poems of Ossian
|
3818 |
Kinsky, Georg: Die Handbibliothek des Musiksammlers
|
23 |
Kinsky, Georg: Manuskripte. Briefe. Dokumente von Scarlatti bis Strawinsky. Katalog der Musik-Autographen-Sammlung Louis Koch
|
61 |
Kinsky, Georg: Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer in Cöln. Katalog [...] Vierter Band: Musik-Autographen
|
2030 |
Kinsky, Georg: Schuberthandschriften in deutschem Privatbesitz
|
3819 |
Kinsky, Georg: Schuberts Gitarren-Quartett
|
3093 |
Kinsky, Georg: Signierte Schubert-Erstdrucke
|
3031 |
Kinsky, Georg: Zeitgenössische Goethe-Vertonungen
|
3820 |
Kinsky, Georg: Zu der Neuentdeckung von Schubert-Ländlern für Klavier zu 4 Händen
|
3821 |
Kinsky, Georg: Zu Schuberts Gitarrenquartett
|
3822 |
Kinsky, Georg: Zu Schuberts Gitarrenquartett
|
2821 |
Kinzler, Hartmuth: Seitenbewegung in Terzparallelen als Subgrammatik im Klavierwerk Franz Schuberts, Überlegungen zur komponistenspezifischen Behandlung ener Satzidee
|
5232 |
Kinzler, Hartmuth: Themeninvention und ihre variative Ausarbeitung im 2. Satz von Schuberts a-Moll-Sonate op. 42 (D 845)
|
6632 |
Kircher, Hartmut: Wander- und Wassermetaphorik bis zur Schubert-Zeit. Eine literaturwissenschaftliche Skizze
|
3823 |
Kirchl, Adolf: Der Sänger und Held des deutschen Befreiungskampfes, Karl Theodor Körner
|
1078 |
Kirchl, Adolf: Franz Schubert. Bilder von F. Wacik. Text von A. Kirchl
|
3824 |
Kirchl, Adolf: [Vortrag über den Erlkönig]
|
3825 |
Kirchl, Adolf: [Vortrag über Die Schöne Müllerin]
|
610 |
Kirillova, Margarita: Pesni Schuberta v fortepiannoj transkripcii Liszta (Schuberts Lieder in Liszts Klaviertranskriptionen)
|
6748 |
Kirsch, Kathrin: Autornahe und autorisierte Revisionen an Johannes Brahms' Werken vor dem Druck
|
611 |
Kisch, W.: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser
|
3826 |
Kisselev, V.: Pesni F. Schuberta v obrabotke F. Liszta [Schubert-Lieder bearbeitet von Franz Liszt]
|
612 |
Kjreulf, Axel: Franz Schubert
|
3827 |
Klafsky, A.: Schuberts Kirchenmusik
|
6011 |
Klassen, Janina: Stationen zur Unsterblichkeit. Werk, Urheberrecht und Gesamtausgabe
|
613 |
Klatte, Wilhelm: Franz Schubert
|
614 |
Klatte, Wilhelm: Franz Schubert
|
5652 |
Klein, H.: Der junge Bauernfeld
|
2717 |
Klein, Hans-Dieter: Schubert und die Philosophen. Eine Kurznotiz
|
1646 |
Klein, Hugo: Johann Chrysostomus Senn, ein vergessener Tiroler Freiheitssänger
|
7080 |
Klein, Richard: Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung
|
6385 |
Klein, Richard: Musik in der Zeit. Zeit in der Musik
|
6892 |
Klein, Rudolf: Beethoven-Stätten in Österreich
|
3828 |
Klein, Rudolf: Begriff und Geschichte der Schubertiaden
|
6365 |
Klein, Rudolf: Beiträge '79–81: Gustav-Mahler-Kolloquium 1979. Ein Bericht
|
3829 |
Klein, Rudolf: Bestehende Schubert-Stätten in Wien
|
3830 |
Klein, Rudolf: Das Schubert-Schrifttum
|
3041 |
Klein, Rudolf: Der neue "Deutsch" und andere Schubert-Publikationen
|
2022 |
Klein, Rudolf: Erste und letzte Noten. Neue Funde von Schubert-Autographen in Wien
|
3053 |
Klein, Rudolf: Neue Schubert-Funde
|
5283 |
Klein, Rudolf: Otto Erich Deutsch: Alt-Wiener Veduten. 25 Feuilletons über Stadt und Leute.
|
3831 |
Klein, Rudolf: Schubert im Theater an der Wien
|
3832 |
Klein, Rudolf: Schuberts "Kupelwieser-Walzer". Informationen zu seiner Überlieferung
|
2215 |
Klein, Rudolf: Schuberts Konzertstätten
|
615 |
Klein, Rudolf: Schuberts Oper "Sakuntala"
|
616 |
Klein, Rudolf: Schubertstätten
|
3833 |
Klein, Rudolf: Traditionsstätten der Wiener Konzertpflege
|
2216 |
Klein, Theodor: Zu Franz Schuberts Oktett op. 166
|
617 |
Kleindel, Walter: Österreich. Daten zur Geschichte und Kultur
|
5693 |
Kleinertz, Rainer: Die "schöne Welt" im "Feenland der Lieder". Schuberts Vertonung einer Strophe aus Schillers "Die Götter Griechenlandes"
|
1975 |
Kleinheinz, Franz Xaver: Der Handschuh (f. Singstimme u. Cembalo) op. XI
|
954 |
Klier, Karl M.: Entwurf zur Anlage eines Melodien-Registers
|
618 |
Klinkhammer, Rudolf: Die langsame Einleitung in der Instrumentalmusik der Klassik und Romantik
|
3045 |
Klitzsch, E.: Franz Schuberts Nachlass
|
6539 |
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Klopstocks Werke, Erster Band. Oden, Erster Band
|
6540 |
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Oden von Klopstock
|
619 |
Kloss, J. F.: Allgemeine Kirchenmusik-Lehre
|
2825 |
Klueting, Harm: "Der Genius der Zeit hat sie unbrauchbar gemacht". Zum Thema Katholische Aufklärung - Oder: Aufklärung und Katholizismus im Deutschland des 18. Jh. Eine Einleitung
|
2824 |
Klueting, Harm: Deutschland und der Josephinismus
|
1802 |
Klueting, Harm: Katholische Aufklärung - Aufklärung im katholischen Deutschland
|
3834 |
Kluge, Friedrich: "Ich schieß den Hirsch im wilden Forst" [D 909 nach Schober als Siebenbürgisches Volkslied]
|
1447 |
Kluge, Reiner: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Leipzig 1966
|
6953 |
Kluger, Mirjam: Schubert Digital: Ein neues Verzeichnis der Autographe Franz Schuberts online
|
3835 |
Knab, Armin: Das Liedprinzip bei Schubert
|
620 |
Knab, Armin: Denken und Tun. Gesammelte Aufsätze über Musik
|
3836 |
Knab, Armin: Schuberts unvollendete Klaviersonate in C-Dur und ihre Ergänzung
|
3837 |
Knab, Armin: Schuberts Variationensatz im Streichquartett d-Moll
|
3838 |
Knab, Armin: Zwei Nachtstücke: Schuberts Andantino fis-Moll aus der großen A-Dur-Sonate; Chopin, Nocturne cis-Moll
|
4912 |
Knaus, Herwig: Familiäres und Pekuniäres
|
1653 |
Knaus, Herwig: Franz Schubert. Vom Vorstadtkind zum Compositeur
|
2924 |
Knechtges-Obrecht, Irmgard: Die doppelte Wort-Text-Unterlegung bei vier Liedern aus Robert Schumanns Sammlung "Fünf Lieder für eine Singstimme und Pianoforte" op. 40 nach Texten von Hans Christian Andersen übersetzt von Adelbert von Chamisso
|
3840 |
Knepler, Georg: Eine "falsch" aufgelöste Septime bei Schubert
|
4071 |
Knepler, Georg: Gedanken über Musik; Reden, Versuche, Aufsätze, Kritiken
|
3839 |
Knepler, Georg: Kleine Anmerkung zu O. E. Deutschs Dokumentensammlung zu Schubert
|
2217 |
Knepler, Georg: Schuberts Goethelieder und Goethes Musikverständnis
|
621 |
Knoch, W. J.: Der Liederfürst Franz Schubert und Wien
|
691 |
Knoch, W. J.: Knoch´s Album. Schubert and Vienna. Der Liederfürst Franz Schubert und Wien
|
3841 |
Knödt, Heinrich: Franz Schubert als Tanzkomponist
|
623 |
Kobald, Karl: Alt-Wiener Musikstätten
|
2218 |
Kobald, Karl: Der Hofsängerknabe Franz Schubert
|
7057 |
Kobald, Karl: Der Meister des Deutschen Liedes: Franz Schubert. Ein Wiener Volksbuch
|
7147 |
Kobald, Karl: Franz Schubert und seine Zeit
|
622 |
Kobald, Karl: Franz Schubert, 2. Aufl. als: Franz Schubert und seine Zeit
|
3842 |
Kobald, Karl: Neues und Altes über Franz Schubert
|
624 |
Kobald, Karl: Schubert und Schwind
|
3843 |
Kobald, Karl: Schuberts Freundeskreis
|
7152 |
Kobald, Karl: Wo unsterbliche Musik entstand
|
1890 |
Koch, Heinrich Christoph: Musikalisches Lexikon, Frankfurt/M. 1802, Repr. Bärenreiter, Kassel 2001
|
625 |
Köchel, Ludwig Ritter von: Die kaiserliche Hof-Musikkapelle in Wien von 1543–1867 [Nachdruck der Ausgabe Wien 1869]
|
626 |
Köchel, Ludwig Ritter von: Nachruf auf Joseph Freiherrn von Spaun, k.k.Hofrat in Pension
|
3845 |
Köchl, Karl: Briefe Karoline Pichlers an Franz Michael Vierthaler
|
3846 |
Köchl, Karl: Franz Michael Vierthalers Leben und Schaffen
|
3844 |
Koczirz, Adolf: Franz Schuberts Stiefbruder Andreas
|
3848 |
Koegler, Horst: Opernfragmente der Romantik
|
3851 |
Koehler-Deditius, Annemarie: Mignon. Untersuchungen über die Struktur eines Goetheschen Gedichtes und seiner Kompositionen
|
3852 |
Koelink, J. P.: Een Facsimile-Uitgave van Schuberts "Winterreise"
|
7026 |
Koepke, Richard P.: Wilhelm Müllers Dichtung und ihre musikalische Komposition
|
6244 |
Koerner, Joseph Leo: Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur
|
2871 |
Kogler, Susanne: »Timelessness« and »Released Time« - Franz Schubert and Composition today
|
4836 |
Kohl, Franz Friedrich: Totenlieder aus Oberfröschau (bei Znaim)
|
628 |
Köhler, Franz: Stammbaum der Therese Grob
|
1224 |
Köhler, Franz: Zur Abstammung Schuberts
|
2219 |
Köhler, Franz: Zur Abstammung Schuberts
|
2036 |
Köhler, Karl-Heinz: Die Musikabteilung, in: Deutsche Staatsbibliothek 1661-1961. I. Geschichte und Gegenwart
|
629 |
Köhler, Louis: Die Melodie der Sprache in ihrer Anwendung besonders auf das Lied und die Oper
|
3849 |
Köhler, Louis: Franz Schuberts Leben und Schaffen
|
3850 |
Köhler, Louis: Schubert in seinen letzten Jahren
|
6016 |
Kohlhase, Thomas: Festschrift Georg von Dadelsen zum 60. Geburtstag
|
2696 |
Kohlhäufl, Michael: "Das Schöne" und "das Herrlichste" - Freiheitsgedanke und Ästhetik im literarischen Freundeskreis Franz Schuberts
|
2611 |
Kohlhäufl, Michael: "Im Bild´ die Zeit der Kraft u. That zu schildern". Literarisches und politisches Bewußtsein im Freundeskreis Franz Schuberts
|
1521 |
Kohlhäufl, Michael: Die Dichtung des Freundeskreises Franz Schuberts
|
1943 |
Kohlhäufl, Michael: Goethes Sonett "Die Liebende schreibt" und seine musikalische Interpretation
|
1722 |
Kohlhäufl, Michael: Poetisches Vaterland. Dichtung und politisches Denken im Freundeskreis Franz Schuberts
|
2895 |
Kohlhäufl, Michael: Tod und Verklärung des "königlichen Poeten" - der Sänger als Dichterfürst der Goethezeit
|
5589 |
Kohlhäufl, Michael: Ton und Traum bei Novalis und Schubert
|
2808 |
Kohlhäufl, Michael: Vom Opernkrieg zur "Friedenssonne" - die heroisch-romantische Oper; in: Alfonso und Estrella, Opernhaus Zürich, 2001
|
6033 |
Kohlhäufl, Michael: Wandererphantasien – Trakls Gedicht "Unterwegs" und die literarische Schubert-Rezeption
|
630 |
Köhring, Hans: Bibliographie der Almanache, Kalender und Taschenbücher für die Zeit von ca. 1750-1860
|
3858 |
Kohut, Adolph: Franz Schubert und Ungarn
|
7079 |
Kokai, Károly: Das ungarische Wien. Spuren eines Beziehungsgeflechts (Teil 1)
|
6692 |
Kolago, Lech: Das Gedicht "Über allen Gipfeln ist Ruh" (Wandrers Nachtlied. Ein gleiches) von Johann Wolfgang Goethe in der Vertonung von Franz Liszt, Franz Schubert und Robert Schumann
|
632 |
Kolb, Annette: Franz Schubert
|
3859 |
Kolisch, Rudolf: Zur Theorie der Aufführung
|
6584 |
Koll, Alfred: Schauspielstätten im Vormärz
|
6585 |
Koll, Alfred: Wiener Theatererfolge im Vormärz
|
1709 |
Kolleritsch, Otto: "Dialekt ohne Erde..." Franz Schubert und das 20. Jahrhundert
|
2616 |
Kolleritsch, Otto: "Dialekt ohne Erde..." Franz Schubert und das 20. Jahrhundert
|
1989 |
Kolleritsch, Otto: Dokumentation 5. Internationaler Wettbewerb: Franz Schubert und die Musik der Moderne, Februar 2003
|
5594 |
Kolleritsch, Otto: Ernst Krenek
|
5169 |
Kolleritsch, Otto: Franz Schuberts literarische Kultur
|
3860 |
Kollmaneck, Ferdinand: Neue Schubertiana
|
2220 |
Költzsch, Hans: Das Gestaltungsproblem in der Instrumentalmusik Franz Schuberts, in: Beethoven-Zentenarfeier 26.-31.3.1927, Kgr.-Ber.
|
631 |
Költzsch, Hans: Franz Schubert in seinen Klaviersonaten
|
3853 |
Költzsch, Hans: Metrische Analyse von Schuberts Gretchen am Spinnrade
|
3855 |
Költzsch, Hans: Schubert and the Romantic Problem
|
3856 |
Költzsch, Hans: Schubert en sus obras pianisticas
|
3857 |
Költzsch, Hans: Schuberts "Ton". Ein stilpsychologischer Versuch
|
2221 |
Költzsch, Hans: Schuberts Sonaten
|
6332 |
Komische Oper, Berlin: K.O. 13 ... meine Ruh’ ist hin. Singspiele von Franz Schubert. Die Verschworenen. Der vierjährige Posten. Die Zwillingsbrüder. Eine Produktion der Komischen Oper Berlin, des Hebbel am Ufer, der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin [Programmheft]
|
3861 |
Komma, Karl Michael: Franz Schuberts Klaviersonate a-Moll op. post. 164 (D 537). Zur Wandlung des klassischen Formbegriffs
|
3881 |
Komorzynski, Egon von: "Rosamunde, Fürstin von Cypern"
|
3862 |
Komorzynski, Egon von: Das Wiener Schubertzimmer
|
1366 |
Komorzynski, Egon von: Genius zwischen zwei Welten
|
2224 |
Komorzynski, Egon von: Schubert und die Kirchenmusik
|
2225 |
Komorzynski, Egon von: Schubert und Johann Mayrhofer
|
4575 |
Komorzynski, Egon von: Schubert und Johann Mayrhofer
|
3863 |
Komorzynski, Egon von: Schuberts Messen
|
3864 |
Komorzynski, Egon von: Zwischenspiele und Ballettmusik aus Schuberts "Rosamunde"
|
1685 |
Konecny, Elvira: Die Familie Dumba und ihre Bedeutung für Wien und Österreich
|
633 |
Konen, Valentina D.: Schubert
|
3865 |
Konen, Valentina D.: Subert v pismach (Schubert in seinen Briefen)
|
1788 |
Konferenz der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, : Musikwissenschaftliche Editionen, Jahresberichte [s. Bemerkung]
|
551 |
Konferenz der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, : Musikwissenschaftliche Editionen. Publikationsverzeichnis der von der Konferenz/Union betreuten Musikwissenschaftlichen Editionen und Dokumentationen
|
2227 |
Konjus, G.: [Schubert und die musikalische Form]
|
3869 |
Konold, Wulf: Schuberts Streichquartette
|
7003 |
Konrad, Ulrich: Aufführung und Edition – Edition und Aufführung. Varia zu Philologie und Bühnenleben
|
6233 |
Konrad, Ulrich: Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts. Bericht über die wissenschaftliche Tagung vom 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg
|
28 |
Konrad, Ulrich: Johann Sebastian Bach im Wien der Schubert-Zeit
|
6797 |
Konrad, Ulrich: Rezension: Franz Schubert, Fantasie in f-Moll D 940 für Klavier zu vier Händen […], Faksimile-Ausgabe. Hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen, Tutzing 1991
|
6501 |
Konrad, Ulrich: Rezension: Joseph Haydn, Werke XXVIII/3, Die Schöpfung, 3.Teilband: Skizzen, Hrsg. von Annette Oppermann, München 2010.
|
6798 |
Konrad, Ulrich: Rezensionen: Franz Schubert, Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie II: Bühnenwerke, Band 2: Der vierjährige Posten. Fernando; vorgelegt von Han Theill, Kassel 1992. – Serie VII: Klaviermusik, Abteilung 2, Werke für Klavier zu zwei Händen, Band 7, Teil a: Tänze II; vorgelegt von Walburga Litschauer, Kassel usw. 1990. – Serie VI: Kammermusik, Band 9: Tänze für mehrere Instrumente; vorgelegt von Doris Finke-Hecklinger und Werner Aderhold,Kassel 1991
|
2490 |
Koopmann, Susanne: Schubert und Metastasio. Zur Textvorlage von Franz Schuberts opus 83 aus dem Jahr 1827
|
3870 |
Kopiez, Reinhard: Die Durchführungstechnik bei Franz Schubert
|
7055 |
Köpp, Kai: Handbuch historische Orchesterpraxis. Barock - Klassik - Romantik
|
1899 |
Korff, Malte: Franz Schubert
|
636 |
Korisheli, Wachtang: Die Entstehung und Geschichte der vierhändigen Klavierliteratur bis zu Schubert und seinen Zeitgenossen
|
2222 |
Körner, Christian Gottfried: Über Charakterdarstellung in der Musik
|
1226 |
Körner, Theodor: Der vierjährige Posten. Ein Singspiel in einem Aufzuge
|
1431 |
Körner, Theodor: Der vierjährige Posten. Ein Singspiel in einem Aufzuge
|
2223 |
Körner, Theodor: Dramatische Beyträge, Zweyter Band
|
1227 |
Körner, Theodor: Knospen
|
1228 |
Körner, Theodor: Leyer und Schwerdt. Von dem Vater des Dichters veranstaltete Ausgabe
|
1286 |
Körner, Theodor: Theodor Körners Gedichte. Erster Theil
|
6843 |
Korstvedt, Benjamin M.: "The prerogative of late style": thoughts on the expressive world of Schubert's late works
|
6655 |
Kortländer, Bernd: Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann
|
2228 |
Kosch, Hugo: Franz Schubert
|
1229 |
Kosegarten, Ludwig Theobul: Ludwig Theobul Kosegarten's Poesien (1.–3. Band); Kosegarten's Dichtungen (5.–8. Band); Gedichte von Ludwig Theobul Kosegarten (1./2. Band)
|
4268 |
Koth, Stefan: Eine Bearbeitung von Schuberts Tantum ergo D 739
|
637 |
Kotzebue, August: Der Spiegelritter
|
1803 |
Kovács, Elisabeth: Katholische Aufklärung und Josephinismus
|
2829 |
Kovács, Elisabeth: Katholische Aufklärung und Josephinismus. Neue Forschungen und Fragestellungen
|
5294 |
Krabbe, Niels: Nordic Music editions. Symposium 1-2 September 2005
|
5612 |
Krabbe, Niels: Panofkas stambog
|
2679 |
Kraehe, Enno: The Congress of Vienna
|
7048 |
Kraemer, Florian: Das Ende vom Lied ohne Ende. Zur "göttlichen Langweiligkeit" in zwei Klavierstücken Robert Schumanns
|
7047 |
Kraemer, Florian: Schließen - Enden - Aufhören. Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte
|
3871 |
Kraft, Günther: Franz Schubert und das Volkslied
|
638 |
Krahl, Eduard: Taschenbuch für deutsche Sänger I
|
1994 |
Krahnert, Sebastian: Franz Schubert: Die Bürgschaft, Opernfragment D 435 nach der gleichnamigen Ballade von Friedrich Schiller, vervollständigt... ergänzt von Seb. Krahnert
|
4654 |
Kraigher, Eberhard: Jakob Nicolaus Craigher 1797–1855
|
3872 |
Kraigher, Helgard: Jacob Nicolaus Craigher. 1797-1855. Leben und Werk eines österreichischen Poeten in Wien und Triest
|
4188 |
Krainzl, Johann: s. Pseudonym "Hans von der Sann" (über Anselm Hüttenbrenner und Franz Schubert)
|
6295 |
Kralik, Heinrich: Die Zwillingsbrüder (D 647), Textbuch mit einer Einführung von Heinrich Kralik
|
2229 |
Kralik, Heinrich: Franz Schuberts Sendung
|
639 |
Kralik, Heinrich: Messe in Es-Dur von Franz Schubert
|
1815 |
Kralik, Heinrich: Messe in Es-Dur von Franz Schubert. Ein Führer durch das Werk
|
640 |
Kramarz, Joachim: Das Rezitativ im Liedschaffen Franz Schuberts
|
4608 |
Kramer, Lawrence: Decadence and Desire: The Wilhelm Meister Songs of Wolf and Schubert
|
1681 |
Kramer, Lawrence: Franz Schubert. Sexuality, Subjecvtivity, Song
|
5957 |
Kramer, Lawrence: The Schubert Lied: Romantic Form and romantic consciousness
|
6831 |
Kramer, Richard: Against the grain: the Sonata in G (D. 894) and a hermeneutics of late style
|
1531 |
Kramer, Richard: Distant Cycles. Schubert and the Conceiving of Song
|
3557 |
Kramer, Richard: Distant Cycles: Schubert, Goethe and the ´Entfernte´
|
4609 |
Kramer, Richard: Gradus ad Parnassum: Beethoven, Schubert, and the Romance Counterpoint
|
3878 |
Kramer, Richard: Schubert´s Heine
|
4986 |
Kramer, Richard: The hedgehog: Of fragments Finished and Unfdinished
|
6731 |
Krämer, Ulrich: Das Autograph – Fluch und Segen. Probleme und Chancen für die musikwissenschaftliche Edition
Bericht über die Tagung der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, 19.–21. April 2013
[SIM Jahrbuch 2014]
|
5281 |
Krämer, Ulrich: Klingende Denkmäler. Musikwissenschaftliche Gesamtausgaben in Deutschland. Katalog zur Ausstellung der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung
|
2925 |
Krämer, Ulrich: Musikeditionen im Wandel der Geschichte
|
5995 |
Kramer, Ursula: Claudine von Villa Bella
|
6493 |
Kramm-Walter, Hilde: Franz Schubert – EPTA Dokumentation 1997/98
|
1625 |
Kranz, Kathleen Nee: Structural functions of rests in Franz Schubert´s works for piano
|
641 |
Kraus, Felicitas von: Beiträge zur Erforschung des malenden und poetisierenden Wesens in der Begleitung von Franz Schuberts Liedern
|
3639 |
Kraus, Gottfried: Musik in Österreich : Eine Chronik in Daten, Dokumenten, Essays und Bildern
|
2612 |
Krause, Andreas: "Und ein Kreis sich um ihr Grabmahl zog". Franz Schuberts Schwestergruß (D 762) nach einem Gedicht Franz von Bruchmanns
|
6039 |
Krause, Andreas: "Unvollendete" Traum-Vokabeln – Von Schubert und Mahler zu Reimann, Widmann (und anderen)
|
2715 |
Krause, Andreas: Arabeske, Subthematik und öffentlicher Raum. Eine Begriffsbestimmung zur Symphonie bei Franz Schubert und Moritz von Schwind
|
2901 |
Krause, Andreas: Aus Goethe zu Wagner (und Schubert): Hans Werner Henze 1999
|
2853 |
Krause, Andreas: Die doppelte Metamorphose: Von Bach - Schubert - Reimann
|
4742 |
Krause, Andreas: Die Klaviersonaten Franz Schuberts
|
1418 |
Krause, Andreas: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. Form. Gattung. Ästhetik [im Ms.: Bemerkungen zu Form, Gattung und Ästhetik]
|
6494 |
Krause, Andreas: Editionsgeschichte und Aufführungspraxis: Einführende Anmerkungen nicht allein zu den Klaviersonatenfragmenten von Franz Schubert
|
4907 |
Krause, Andreas: Erlkönig als Tanzmeister. Hans Werner Henzes Orchesterfantasie nach Goethe, Schubert - und Cocteau
|
4928 |
Krause, Andreas: Franz Schubert, 1997
|
1610 |
Krause, Andreas: Schubert-Handbuch
|
2518 |
Krause, Andreas: Schuberts "Reliquie", Beethovens VII. Sinfonie und der "Weg zur großen Sinfonie"
|
3040 |
Krause, Peter: Unbekannte Dokumente zur Uraufführung von Franz Schuberts großer C-Dur-Sinfonie durch Felix Mendelssohn Bartholdy
|
2529 |
Krautwurst, Franz: Aus der Frühgeschichte der Schubert-Forschung. Briefe von Carl Ferdinand Pohl an Max Friedlaender
|
6111 |
Krautwurst, Franz: Bemerkungen zu Franz Schuberts Ballade "Der Liedler" D 209
|
4980 |
Krautwurst, Franz: Die Autographen Franz Schuberts im Besitz seines Neffen Karl Schubert
|
1844 |
Krautwurst, Franz: George Grove als Schubert-Forscher. Seine Briefe an Max Friedlaender
|
4839 |
Krautwurst, Franz: Schubert und Sixtus Bachmann
|
6674 |
Krautwurst, Franz: Schuberts "Nachfahren" und die frühe Schubert-Forschung
|
2530 |
Krautwurst, Franz: Zu den Autographen von Schuberts Liederzyklus "Die schöne Müllerin" D 795
|
2447 |
Krautwurst, Franz: Zu Schuberts Harmonik
|
3879 |
Kravitt, Edward F.: The Lied in the 19th Century Concert Life
|
4690 |
Krebs, Harald: Alternatives to monotonality in early nineteenth-century music
|
4653 |
Krebs, Harald: Tonart und Text in Schuberts Liedern mit abweichenden Schlüssen
|
5009 |
Krebs, Harald: Wandern und Heimkehr. Zentrifugale und zentripetale Tendenzen in Schuberts frühen Liedern
|
6622 |
Kregor, Jonathan Sanvi: Franz Liszt and the vocabularies of transcription, 1833–1865
|
3880 |
Krehbiel, H. E.: The Story of Schubert´s Life
|
642 |
Kreißle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert
|
643 |
Kreißle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert
|
5915 |
Kreißle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert
|
2230 |
Kreißle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert in seinem Verhältnis zu dem mehrstimmigen, insbesondere dem Männergesang
|
645 |
Kreißle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. I anledning af hundreaaret for hans fodsel (1797-1897), hsg. v. Erika Nissen
|
644 |
Kreißle von Hellborn, Heinrich: The life of Franz Schubert, translated from the German of Kreissle von Hellborn by Arthur Duke Coleridge, M.A., with an appendix by George Grove
|
646 |
Kremlev, Julij: Prošloe i buduščee romantizma [The Past and the Future of Romanticism]
|
647 |
Kremnev, Boris Grigorjewitsch: Schubert. A (Chudoznik M Rudakov)
|
2448 |
Krenek, Ernst: Der "fortschrittliche" Schubert
|
2231 |
Krenek, Ernst: Franz Schubert und wir
|
1373 |
Krenek, Ernst: Franz Schubert. Ein Porträt
|
349 |
Kretschek, Karl: Festschrift. 125 Jahre Wiener Männergesang-Verein 1843-1968
|
6897 |
Kretschmer, Helmut: Wien Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart
|
3882 |
Kretzer, Eugen: Schuberts Rosamunde. Auch eine "Verlorene Handschrift"
|
3883 |
Kretzschmar, Hermann: Schuberts Müllerlieder
|
649 |
Kretzschmar, Hermann: Siebente Symphonie in C-Dur von Franz Schubert, Einzelausgabe aus dem "Führer durch den Konzertsaal"
|
2880 |
Kreuels, Hans-Udo: "Die Winterreise" des Wilhelm Müller (und des Franz Schubert)
|
6938 |
Kreuels, Hans-Udo: Schuberts Winterreise : ein Wegweiser zum Verständnis und zur Interpretation ; die Winterreise von Wilhelm Müller und Franz Schubert
|
5744 |
Kreutz, Heinz: Schubert In memoriam Franz Liszt: Klavierauszüge und Bearbeitungen [Streichtrio D 471, Streichquartett D 703, Marsch Nr. 5 aus D 819, Allegro D 947]
|
650 |
Kreutz, Heinz: Sinfonia in E di Franz Schubert 1825
|
2016 |
Kreutzer, Conradin: Arien und Gesänge aus der Oper "Der Taucher" in 3 Akten. Musik von Kapellmeister Kreutzer.
|
5918 |
Kreutzer, Conradin: Libussa. Romantische Oper in drey Aufzügen. Musik von Conradin Kreutzer (Klavierauszug)
|
5097 |
Kreutzer, Hans Joachim: Dichtkunst und Liedkunst - Franz Schubert und die Dichter
|
2693 |
Kreutzer, Hans Joachim: Freundschaftbünde - Künstlerfreunde. Das Erbe von Aufklärung und Empfindsamkeit im Schubert-Kreis und seine Verwandlung im romantischen Geist
|
2840 |
Kreutzer, Hans Joachim: Freundschaftsbünde - Künstlerfreunde
|
5225 |
Kreutzer, Hans Joachim: Gesangsszenen. Unvorgreifliche Bemerkungen zu Schuberts Liedauffassung
|
4642 |
Kreutzer, Hans Joachim: Obertöne : Literatur und Musik : Neun Abhandlungen über das Zusammenspiel der Künste
|
2533 |
Kreutzer, Hans Joachim: Produktive Symbiosen. Franz Schubert und die literarische Situation seiner Zeit
|
2789 |
Kreutzer, Hans Joachim: Schubert im Spiegel der Literatur
|
1948 |
Kreutzer, Hans Joachim: Schubert und der Orient; Marianne von Willemers Briefgedichte in Schuberts Vertonung
|
2232 |
Kreutzer, Hans Joachim: Schubert und die literarische Situation seiner Zeit
|
2900 |
Kreutzer, Hans Joachim: Schubert. Ein literarisches Kaleidoskop
|
2534 |
Kreutzer, Hans Joachim: Wilhelm Müller : Der Artist in den Traditionen der Literatur
|
2454 |
Kreutzer, Hans Joachim: Wilhelm Müller und die Koordinaten der Literaturgeschichte
|
6684 |
Kreutziger-Herr, Annette: Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
|
7080 |
Kreuzer, Johann: Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung
|
7186 |
Kreuzhuber, Wolfgang: Kirchenmusik in Österreich mit Schwerpunkt Orgelbau
|
3022 |
Kreyszig, Walter: Auf der Suche nach Vorbildern für Franz Schuberts Kompositions- und Revisionsprozeß jenseits seines Freundeskreises: Zur Verwendung der 'due clarini' in Wolfgang Amadeus Mozarts Missa KV 192 (= 186f) und der 'due clarini et timpani ad libitum' in Franz Schuberts Missa in G-Dur, D 167
|
6661 |
Kreyszig, Walter: Tracing Wolfgang Hildesheimer's Assessment of Wolfgang Amadeus Mozart's Legacy to Franz Schubert's Diary Entry of 1816: The Case of Mozart's String Quintet in g-minor, KV 516 (1787)
|
651 |
Kriebitzsch, Carl Theodor: Für Freunde der Tonkunst
|
7078 |
Kriegleder, Wynfried: Johann Ladislaus Pyrkers 'Rudolphias': Das Werk eines österreichischen, deutschen oder ungarischen Dichters?
|
7108 |
Kriegleder, Wynfried: Kulturelle Zirkulation im Habsburgerreich. Der Kommunikationsraum Wien
|
2740 |
Krier, Yves: L´exploitation de la musique de Schubert dans les cours d´ecriture
|
4791 |
Krings, Hermann: Historisch-kritische Methode und die Idee des Zwecks. Editorische Tätigkeit als Wissenschaft
|
1672 |
Krispin, Bernd: Franz Schuberts "Alfonso und Estrella". Ein Beitrag zu seiner Rezeptionsgeschichte
|
2233 |
Kritsch, Cornelia: Die Texte zu Schuberts theatralischen Auftragswerken
|
6315 |
Kritsch, Cornelia: Franz Schubert und die Oper. Literarhistorische Überlegungen zu einem offenen Problem
|
2234 |
Kroemer, Marianne: Geiger der Schubertzeit in Wien
|
3884 |
Kroemer, Marianne: Geiger der Schubertzeit in Wien
|
653 |
Kroher, Ekkehart: Franz Schubert: Erste Sinfonie D-Dur D. 82
|
2235 |
Krohn, I.: Franz Schuberts Moments musicaux. Prinzessin Dornröschen; in: Festschrift Erich H. Müller von Asow, Salzburg 1942
|
6681 |
Kroll, Mark: Johann Nepomuk Hummel. A musician’s life and world
|
4623 |
Krones, Hartmut: "...nicht die leiseste Abweichung im Zeitmaße" - Tempofragen bei Franz Schubert am Beispiel der "Winterreise"
|
4936 |
Krones, Hartmut: "Ein Accumulat aller musikalischen Modulationen und Ausweichungen ohne Sinn, Ordnung und Zweck". Zu Schuberts "schauerlichen" Werken der Jahre 1817-28
|
6041 |
Krones, Hartmut: "Urklang" oder "Urtext". "Historische" Aufführungspraxis am Beispiel Franz Schuberts
|
3293 |
Krones, Hartmut: ... Der schönste und wichtigste Zweck von allen... Das Conservatorium der "Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates"
|
4643 |
Krones, Hartmut: 1805–1823: Vier Opern – ein Vokabular. Musiksprachliche Bedeutungskonstanten in "Fidelio", "Il Barbiere di Seviglia", "Der Freischütz" und "Fierrabras"
|
2958 |
Krones, Hartmut: Das romantische Kunstlied bei Benedict Randhartinger
|
2479 |
Krones, Hartmut: Der Einfluss Schuberts auf das Liedschaffen von Johannes Brahms
|
7182 |
Krones, Hartmut: Die Messen von Benedict Randhartinger
|
3633 |
Krones, Hartmut: Rhetorik und rhetorische Symbolik in der Musik um 1800. Vom Weiterleben eines Prinzips
|
6162 |
Krones, Hartmut: Tonartensymbolik im Biedermeier unter dem Aspekt der musikalischen Temperatur
|
6010 |
Krones, Hartmut: Wie ediert man "verloren gegangene Selbstverständlichkeiten"? Urtext, Urklang oder weder / noch ?
|
6093 |
Krones, Hartmut: Wort und Ton im europäischen Raum. Gedenkschrift für Robert Schollum
|
3885 |
Kronseder, Otto: Franz Lachner
|
1416 |
Kross, Siegfried: Probleme der symphonischen Tradition im 19. Jahrhundert. Internationales Colloquium Bonn 1989. Kongreßbericht
|
654 |
Krott, Rudolfine: Die Singspiele Schuberts
|
655 |
Krueger, Wolfgang: Das Nachtstück. Ein Beitrag zur Entwicklung des einsätzigen Pianofortestückes im19. Jahrhundert
|
3886 |
Krug-Schopfheim, Walther: Der Sinfoniker Schubert
|
4818 |
Krummacher, Friedhelm: Schubert als Konstrukteur. Finale und Zyklus im G-Dur-Quartett D 887
|
656 |
Kruse, Georg Richard: Franz Schubert
|
3887 |
Kruse, Georg Richard: Franz von Schober, der Dichterfreund Schuberts und Liszts
|
6655 |
Kruse, Joseph A.: Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann
|
2949 |
Kruse, Matthias: Zum Charakterbegriff Christian Gottfried Körners und Friedrich Schillers
|
5585 |
Kube, Michael: "... die Trauben gelesen". Miszellen zum Singspiel "Die Freunde von Salamanka" (D 326)
|
5372 |
Kube, Michael: "... mir zum freundlichen Angedenken" – Schöpferische Wechselwirkungen in Franz Schuberts 13 Variationen über ein Thema von Hüttenbrenner (D 576)
|
5924 |
Kube, Michael: "... mir zum freundlichen Angedenken". Schöpferische Wechselwirkungen in Franz Schuberts "Dreizehn Variationen über ein Thema von Hüttenbrenner" (D 576)
|
2818 |
Kube, Michael: "...dass alle Spieler hinlänglich beschäftigt sind." Schuberts Klaviertrio Es-Dur aus satztechnischer Perspektive
|
2893 |
Kube, Michael: "...lieber in Grätz der Erste, als in Wien der zweyte." Zu den Streichquartetten von Anselm Hüttenbrenner
|
1854 |
Kube, Michael: "...wogegen er im Liede unübertroffen dasteht". Lieder von Franz Schubert in Orchesterbearbeitungen
|
5390 |
Kube, Michael: "Die Allmacht" (D 875A) – oder: Zum Problem des Kontrapunkts bei Franz Schubert
|
2771 |
Kube, Michael: "Finis et Fine". I. Sinfonie in D-Dur (D 82)
|
2772 |
Kube, Michael: "Wohltätige Abdrücke eines lichtern bessern Lebens". Schubert studiert Haydn und Mozart
|
5336 |
Kube, Michael: Art. Schubert. Familie: Franz Theodor, seine Kinder Ferdinand (1)
|
5297 |
Kube, Michael: Aspects of German scholarly editions
|
5690 |
Kube, Michael: Balladenvertonung als kompositorisches Problem. Anmerkungen (nicht nur) zu Schuberts "Taucher" nach Friedrich Schiller
|
2993 |
Kube, Michael: Der Interpret als Autor. Zur Genese und Ausgabengeschichte von Max Bruchs Violinkonzert g-Moll op. 26
|
2665 |
Kube, Michael: Einführungsartikel zu Schuberts Chormusik (geistlich und weltlich)
|
6357 |
Kube, Michael: Franz Schuberts Streichquartett "Der Tod und das Mädchen". Romantische Todessehnsucht
|
3007 |
Kube, Michael: Goethe - Schubert - Reger. Zu Max Regers Instrumentationen Schubert´scher Goethe-Vertonungen
|
1943 |
Kube, Michael: Goethes Sonett "Die Liebende schreibt" und seine musikalische Interpretation
|
5942 |
Kube, Michael: La technique de composition de Schubert dans la sonate pour piano, violon et violoncelle D 28
|
5236 |
Kube, Michael: Mehr als nur ein Bühnenspaß; Schuberts Singspiel "Die Freunde von Salamanka" im Urtext der Neuen Schubert-Ausgabe
|
5880 |
Kube, Michael: Neue Schubert-Ausgabe: Der vierjährige Posten/Fernando (D 190, 220); Kritischer Bericht
|
5881 |
Kube, Michael: Neue Schubert-Ausgabe: Die Freunde von Salamanka (D 326), Kritischer Bericht
|
1635 |
Kube, Michael: Neue Schubert-Ausgabe: Konzertstücke (D 345, 438, 487, 580), Kritischer Bericht
|
6530 |
Kube, Michael: Neue Schubert-Ausgabe: Mehrstimmige Gesänge für gemischte Stimmen und Klavier, Kritischer Bericht
|
5808 |
Kube, Michael: Neue Schubert-Ausgabe: Messe in F (D 105), Kritischer Bericht
|
6262 |
Kube, Michael: Neue Schubert-Ausgabe: Messen 2 (D 324, D 452), Kritischer Bericht
|
7266 |
Kube, Michael: Neue Schubert-Ausgabe: Ouvertüren. Kritischer Bericht
|
6529 |
Kube, Michael: Neue Schubert-Ausgabe: Sinfonische Entwürfe und Fragmente, Kritischer Bericht
|
6457 |
Kube, Michael: Neue Schubert-Ausgabe: Sinfonische Entwürfe und Fragmente, vorgelegt von Michael Kube (= Serie V: Orchesterwerke Band 6)
|
5877 |
Kube, Michael: Neue Schubert-Ausgabe: »Deutsche Messe«, Deutsche Trauermesse (D 872, D 621); Kritischer Bericht
|
6497 |
Kube, Michael: Schubert Liedlexikon
|
1849 |
Kube, Michael: Schubert und das Biedermeier. Beiträge zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag
|
6028 |
Kube, Michael: Schubert und die Nachwelt. I. Internationale Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption Wien 2003. Kongreßbericht
|
1942 |
Kube, Michael: Schwieriger Glaube. Franz Schubert und die Kirchenmusik
|
6482 |
Kube, Michael: Unsicherheiten ohne Ende. Zu Schuberts frühesten sinfonischen Versuchen
|
3510 |
Kube, Michael: Vom "Erlafsee" zur Gesamtausgabe: Die Ausgaben der Werke Franz Schuberts
|
6032 |
Kube, Michael: Von "himmlischer Länge" zu "himmlischen Längen". Denken und Schreiben über Schuberts Musik im 19. und 20. Jahrhundert
|
3608 |
Kube, Michael: Vorwort [Konzertstücke/Franz Schubert als Instrumentalsolist], in: Neue Schubert-Ausgabe: Konzertstücke (D 345, 438, 487, 580), vorgelegt von Michael Kube (= Serie V: Orchesterwerke Band 7)
|
6633 |
Kube, Michael: Winterreise (D 911), Faksimile nach dem Autograph der Morgan Library & Museum. Mit einem Geleitwort von Brigitte Fassbänder und einer Einführung von Michael Kube
|
2659 |
Kube, Michael: Zur Satztechnik in Schuberts Sonate für Klavier, Violine und Violoncello, B-Dur, D 28 (Triosatz)
|
6163 |
Kubik, Reinhold: ... in einer edeln Leibesstellung. Zur Optik der sängerischen Darbietung
|
2236 |
Kubik, Reinhold: Die Ambivalenz als Gestaltungsprinzip. Untersuchungen zur Deklamation in Schuberts "Lazarus"
|
657 |
Kubik, Reinhold: Hänssler-Verlag. Richtlinien für die Herstellung von Herausgebermanuskripten
|
5884 |
Kubik, Reinhold: Neue Schubert-Ausgabe: Lazarus (D 689), Kritischer Bericht
|
3868 |
Kühn, Clemens: Diatonik und Chromatik. Skizzen zu einem Kontrastpaar
|
2585 |
Kühn, Clemens: Schuberts Zeit. Vier Versuche
|
6391 |
Kühn, Clemens: Zeit in der MUSIK in der Zeit. 3. Kongress für Musiktheorie 10.-12. Mai 1996 Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien
|
5032 |
Kühn, Clemens: Zu Schuberts Lied "An die Entfernte"
|
6022 |
Kühn, Clemens: Zur Themenbildung Franz Schuberts. Sechs Annäherungen
|
6592 |
Kühn, Hellmut: Preußen, Dein Spree-Athen. Beiträge zu Literatur, Theater und Musik in Berlin
|
3888 |
Kühn, Julius: Schuberts Gasteiner Symphonie
|
6890 |
Kühn, Ulrich: Sprech-Ton-Kunst. Musikalisches Sprechen und Formen des Melodrams im Schauspiel- und Musiktheater (1770–1933)
|
6175 |
Kühnel, Jürgen: Zur Rezeption Kalidasa's und seiner Sakuntala in Deutschland
|
5353 |
Kumpf, Johann Gottfried: Johann Georg Fellinger's poetische Schriften. Erster Band. Gedichte. Erster Theil
|
3889 |
Kundigraber, Hermann: Franz Schuberts unvollendete h-Moll-Sinfonie und Anselm Hüttenbrenners "Hortung"
|
1467 |
Kunitz, Hans: Instrumenten-Brevier
|
5318 |
Kunold, Jan: Die Problematik der Musikübersetzung am Beispiel der englischen Version von Schuberts "Die schöne Müllerin"
|
658 |
Kunze, Stefan: Sinfonie h-Moll "Unvollendete"
|
3890 |
Kupelwieser, Elise: Leopold Kupelwieser, Erinnerungen seiner Tochter
|
660 |
Kupelwieser, Josef: Fierrabras
|
790 |
Kupelwieser, Josef: Fierrabras. Heroisch=romantische Oper in drei Akten. Text von Josef Kugelwieser [sic]. Musik von Franz Schubert. Für den Bühnengebrauch umgearbeitet von Otto Neitzel
|
662 |
Kupelwieser, Josef: Kleine Lustspiele
|
659 |
Kupelwieser de Brioni, M. L.: Une grande amitié. F. Schubert
|
661 |
Kupsch, Joachim: Winterreise : ein Schubert-Roman
|
5072 |
Kurth, Richard: Music and Poetry, a Wilderness of Doubles: Heine - Nietzsche - Schubert - Derrira
|
5073 |
Kurth, Richard: On the Subject of Schubert´s "Unfinished" Symphony: Was bedeutet die Bewegung?
|
3891 |
Kurthen, Wilhelm: Franz Schubert als Messenkomponist
|
3892 |
Kurthen, Wilhelm: Schuberts Messe in Es-Dur
|
2822 |
Kurthen, Wilhelm: Zur Geschichte der deutschen Singmesse
|
663 |
Kusche, Ludwig: Franz Schubert. Dichtung und Wahrheit
|
1549 |
Kusche, Ludwig: Vierhändig, hrsg. von Ernst Heimeran
|
6746 |
Kyas, Vojtech: Die Beziehungen Bedřich Smetanas und Antonin Dvořáks zum Schaffen Franz Schuberts
|
3895 |
Kyas, Vojtech: Franz Schubert im Lichte neuer Betrachtungen
|
664 |
Kyas, Vojtech: Kotazce recepce Schubertova díla na Severní Morave [Zur Schubert-Rezeption in Mähren]
|
2238 |
Kyas, Vojtech: Lyrische Klavierstücke der Zeit vor Smetana
|
2237 |
Kyas, Vojtech: Parallelen der harmonischen Kompositionsstrukturen Bedrich Smetanas und Franz Schuberts; in: Sborník prací filosofické fakulty brnenské university, H.9-22, 1974
|
3894 |
Kyas, Vojtech: Reflexe Vyroku Kapelníka J. Čapka o Smetanovi a Schubertovi [tschech.; Reflexion über den Ausspruch des Dirigenten J. Čapek über Smetana und Schubert]
|
2967 |
Kyas, Vojtech: Schubert und Vorisek - Komparation zweier Musiktypen
|
3893 |
Kyas, Vojtech: Srovnání lyrických klavírních kusů V. J. Tomáška, J. H. Voříška a F. Schuberta [Vergleich der lyrischen Klavierstücke von Tomášek, Voříšek und Schubert]
|
4724 |
Kyas, Vojtech: Vztah F. Schuberta k tvorbe G. F. Händela a J. S. Bacha (Die Beziehung F. Schuberts zum Schaffen G. F. Händels und J. S. Bachs)
|